Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogen Daten durch die WGE und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zu stehenden Ansprüche und Rechte.

Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir für die Bearbeitung Ihres Anliegens von Ihnen erhalten. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die für die Erfüllung unserer
Aufgaben bzw. zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind. Dabei handelt es sich um Daten, die wir zulässigerweise (z.B. aufgrund einer Rechtsgrundlage oder einer von Ihnen
erteilten Einwilligung) erhalten haben. Im Nachfolgenden sind dies:

  • Vorname, Nachname
  • Anschrift
  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilnummer)
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum
  • Bankverbindung
  • Konfession
  • Wasser/Gartenwasserzählernummer
  • Verbrauchsdaten, Wasserjahresabrechnung

 

Wo werden Ihre Daten elektronisch gespeichert und wer hat Zugriff?

Alle Ihre Daten werden in einer besonders geschützten Cloud gespeichert. Zugriff haben ausschließlich die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie der Administrator.

Gemäß §5 BDSG bzw. §53 BDSG sind wir dem Datengeheimnis verpflichtet. Danach sind wir zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet, von denen wir Kenntnis erlangen.

Warum und wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der Wasserlieferverträge sowie zur Verwaltung der Daten der Genossenschaftsmitglieder.

Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, es sei denn, dass die WGE aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist.

An wen geben wir Ihre Daten weiter?

Innerhalb der Genossenschaft erhalten diejenigen Stellen (Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO) Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen  und gesetzlichen Pflichten brauchen. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie eingewilligt haben.

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:

  • Kategorie Buchhaltung/Wasserabrechnung, Fa. WESS
  • Kategorie Wasser Zählereinbau/Wechsel, Fa. Gaffke

 

Eine Weitergabe zu Werbezwecken erfolgt nicht.

Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Sie haben das Recht:

  • eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die WGE die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr
    fortführen darf.
  • Auskunft über Ihre von der WGE gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei der WGE gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Die Löschung Ihrer bei der WGE gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit der Zweck der Datenspeicherung entfallen ist und gesetzliche Aufbewahrungsfristen nicht entgegenstehen.
  • Einschränkungen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DSGVO zu verlangen.
  • Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten von der WGE in einem strukturierten,
    gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen
    anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO zu beschweren.

 

Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art.22 DSGVO.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortliche Stelle ist:

Wasser-Genossenschaft-Ellerhoop eG

Thiensener Weg 16a

25373 Ellerhoop

Telefon 04120-6869053

E-Mail: kontakt@wg-ellerhoop.de