Die Informationen dieser Seite stehen Ihnen auch als PDF-Download zur Verfügung.

Aktualisierung vom 16.11.2019

Sehr geehrte Anschlussnehmer,

zurzeit gilt weiterhin das Abkochgebot, es gibt dazu leider noch keine Änderung zu berichten.

Zusätzlich müssen wir Sie darüber informieren, dass unser Wasser bis auf weiteres nicht zur Zubereitung von Säuglings- und Kleinkindernahrung verwendet werden darf.

Leider hat der Mangangehalt seit dem 2.11. den Grenzwert von 0,05 mg/L gemäß der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung, Anlage 3 zu § 7 und § 14 Absatz 3 – TrinkwV) überschritten, und ist am 10.11. mit einem Wert von 0,4 mg/L auch deutlich über den Grenzwert von 0,2 mg/L für Babynahrung gestiegen.

Aufgrund der Reparatur nutzen wir zurzeit nur einen Brunnen zur Versorgung, daher steht für die unterirdische Aufbereitung nur nachts Zeit zur Verfügung. Dadurch sind die Eisen- und Mangananteile in unserem Trinkwasser etwas angestiegen, so dass der Mangangehalt jetzt oberhalb des Grenzwerts liegt.

Im normalen Wechselbetrieb hat jeder Brunnen einen ganzen Tag Zeit zur Aufbereitung, während aus dem anderen Brunnen Wasser gefördert wird. Sobald wir den reparierten Brunnen wieder mit in die Versorgung einbinden können, werden sich auch die Manganwerte wieder verbessern.

Der Vollständigkeit halber möchten wir hinzufügen, dass laut Weltgesundheitsorganisation der Grenzwert um das 8fache höher liegt (mehr Informationen dazu finden Sie hier). Dies basiert auf Studien, denen zufolge auch eine langfristige Einnahme von Wasser mit einem Mangangehalt von 0,4 mg/L unschädlich ist.

Natürlich gilt bei uns die Trinkwasserverordnung und damit der o.g. Hinweis zur Babynahrung. Im Bedarfsfall holen Sie bitte ärztlichen Rat ein.

In Brunnen 1 wurden diese Woche leider noch Keime gefunden, daher wurde er desinfiziert und läuft weiterhin in einem Spülbetrieb (s.u.). Wir nehmen arbeitstäglich Proben um das Erreichen der Keimfreiheit schnellstmöglich festzustellen.

Das Wasser von Brunnen 2 ist bei arbeitstäglicher Beprobung seit dem 22.10. keimfrei, das letzte uns vorliegende Ergebnis dazu ist vom 13.11. Das Leitungsnetz wurde in diesem Zeitraum 2mal pro Woche beprobt, und hat sich deutlich verbessert. Nur in den Proben vom 4.11. (an 3 Stellen) und vom 11.11. (an 1 Stelle) wurden einige (wenige) Keime gefunden.

Sobald Brunnen 1 Keimfreiheit aufweist, wird er ans Netz gehen und wir können dann ohne Druckverlust Leitungen spülen, bis auch eventuelle restliche Keime entfernt sind.

Es gilt weiterhin:
Bei Fragen zur gesundheitlichen Relevanz wenden Sie oder Ihr behandelnder Arzt sich bitte an den Kreis Pinneberg, Fachdienst Umwelt, Team Gesundheitlicher Umweltschutz, 04121 / 4502 – 2294
Falls Sie noch weitere Fragen an uns haben, dann rufen Sie uns bitte unter 04120 – 68 69 053 an. Wir rufen schnellstmöglich zurück.

Wir möchten Sie auch gerne schnell informieren können. Daher:
Bitte geben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse! Machen Sie dies schnell und einfach über diesen Link. Vielen Dank.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

Ihre Wasser-Genossenschaft Ellerhoop

 


Informationsstand vom 07.12.2019

Informationsstand vom 30.11.2019

Informationsstand vom 25.11.2019

Informationsstand vom 23.11.2019

Informationsstand vom 16.11.2019

Informationsstand vom 09.11.2019

Informationsstand vom 02.11.2019

Informationsstand vom 26.10.2019

Informationsstand vom 19.10.2019

Informationsstand vom 12.10.2019

Informationsstand vom 05.10.2019

Informationsstand vom 28.09.2019

Informationsstand vom 20.09.2019