Abkochgebot, Stand 21.12.2019
Die Informationen dieser Seite stehen Ihnen auch als PDF-Download zur Verfügung.
Aktualisierung vom 21.12.2019
Sehr geehrte Anschlussnehmer,
die Nutzungseinschränkung vom 25.11.2019 besteht unverändert weiter.
Der reparierte Brunnen ist jetzt keimfrei und wurde am 20.12. wieder ans Netz angeschlossen.
Damit beginnt jetzt wieder der normale Wechselbetrieb der beiden Brunnen, und die uneingeschränkte Aufbereitung zur Absenkung des Mangangehaltes hat wieder begonnen.
Wir hoffen, dass in wenigen Wochen die Nutzung als Trinkwasser wieder möglich ist. Dazu muss der 10-Jahres-Gesundheits-Unbedenklichkeitswert (GUW) von 1,0 mg/l unterschritten werden.
Bisher gibt es leider nur Erfahrungswerte von ca. 2-3 Monaten bei neuen Brunnen, bis der 20-fach niedrigere Grenzwert der Trinkwasserverordnung von 0,05 mg/l wieder erreicht werden kann. Aber es ist nicht vorhersagbar wie schnell wir den GUW unterschreiten werden.
Wir haben die Aufbereitung auf maximale Leistung eingestellt und werden die Entwicklung durch kontinuierliche Proben genau verfolgen.
Eine ausführlichere Erläuterung zum Mangangehalt und der Aufbereitung stellen wir in den nächsten Tagen auf unserer Internetseite zur Verfügung.
Nachdem im Leitungsnetz am 12.12. nochmals an einer Stelle (Alter Schulweg) coliforme Keime gefunden wurden, waren alle Netzproben in dieser Woche keimfrei. Damit ist das Leitungsnetz bis auf gelegentliche, vereinzelte Probestellen seit längerer Zeit keimfrei. D.h., Reste der anfänglichen Verkeimung sind möglicherweise noch nicht ganz herausgespült worden.
Wir nehmen daher auch weiterhin kontinuierlich Proben im Leitungsnetz, um ggf. Spülmaßnahmen einsetzen zu können.
U.U. ist nicht allen bekannt, dass coliforme Keime im Leitungsnetz weder entstehen noch sich vermehren können. Die Keime können nur von außen eindringen (in der Regel durch eine undichte Stelle), und werden dann durch den Wasserfluss in den Leitungen verteilt.
Durch Spülen der Leitungen können Keime entfernt werden, aber durch die vielen Verzweigungen im Netz werden Ablagerungen manchmal erst nach einiger Zeit herausgespült.
Zurzeit fördern wir ca. 70 m³ am Tag ins Leitungsnetz. Das Netz selbst hat ein Volumen von knapp 35 m³. D.h. also, dass jeden Tag das Leitungsnetz 2 mal neu befüllt wird. Beim Spülen achten wir darauf, dass in den Hauptleitungssträngen das Wasser mindestens 2 mal zusätzlich ersetzt wird.
Zu unserem Hinweis letzte Woche zum Hauseingangsfilter direkt hinter der Wasseruhr haben wir einige Rückfragen erhalten und möchten Ihnen noch ergänzende Informationen geben:
- Nicht alle Häuser haben einen Hauseingangsfilter, um Sand und andere kleine Partikel im Hausnetz zu vermeiden.
- Unser Hinweis war vorsorglich, um ein unbemerktes Zusetzen des Filters zu vermeiden und ggf. den Filter zu spülen bzw. zu tauschen.
- Der Hinweis betraf nicht das Sichtfenster der Wasseruhr. Wir haben inzwischen die Erfahrung gemacht, dass an einigen Anschlüssen das Sichtfenster dunkel geworden ist, und so die Zählerablesung erschwert ist.
Falls dies auch bei Ihrem Anschluss zutrifft, dann informieren Sie uns bitte. Wir werden nach Erreichen der Trinkwassergrenzwerte prüfen, ob die Sichtfenster wieder freigespült werden können und ggf. Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu beheben.
In dieser Woche haben knapp 40 Anschlussnehmer unser Gesprächsangebot genutzt. Neben den aktuellen Fragen haben wir auch die zukünftige Versorgungssicherheit besprochen:
- Die unverändert sehr gute Qualität des Grundwassers in Ellerhoop war vor 15 Jahren der Anlass für die Gründung der Wasser-Genossenschaft.
- Bis auf die Einschränkungen durch Verkeimungen in 2016 und momentan aufgrund der Alterung von technischen Komponenten, war unser Wasser immer innerhalb der Grenzwerte der Trinkwasserverordnung.
- Die WGE wird im nächsten Quartal den Zustand und die Leistungsfähigkeit beider Brunnen untersuchen. Der Bau eines weiteren Brunnens wird geplant, um in Zukunft eine eingeschränkte Aufbereitung bei Reparaturen zu vermeiden.
- Als Alternative untersuchen wir parallel dazu die Anschlussmöglichkeiten mit benachbarten Versorgern. Dazu haben die Gespräche mit den Stadtwerken Tornesch und dem WVZV Rantzau sowie die Abstimmung mit unserer Gemeinde bereits begonnen.
- Mit diesen vorbereitenden Arbeiten wird ein Konzept erarbeitet, über das wir Sie zeitnah informieren werden.
Es gab in den beiden Fragestunden natürlich kritische Fragen, aber auch ein großes Verständnis und Unterstützung für unsere Arbeit. Dafür danken wir Ihnen ganz herzlich. Uns liegt viel daran, Sie transparent zu informieren. Nutzen Sie bitte unseren Rückrufservice unter 04120 – 68 69 053 für weitere Fragen. Wir rufen schnellstmöglich zurück.
Bei Fragen zur gesundheitlichen Relevanz wenden Sie oder Ihr behandelnder Arzt sich bitte an den Kreis Pinneberg, Fachdienst Umwelt, Team Gesundheitlicher Umweltschutz, 04121 / 4502 – 2294.
Inzwischen haben uns gut 60 % aller Haushalte eine E-Mail-Adresse gegeben. Das ist toll, aber es geht noch besser. Daher:
Bitte motivieren Sie auch Ihre angeschlossenen Bekannten und Nachbarn dazu, uns eine E-Mail-Adresse zu geben! Leiten Sie einfach diesen Link weiter. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Genießen Sie einen schönen 4. Advent und noch die letzten 3 Veranstaltungen des Ellerhooper Lebendigen Adventskalenders.
Wir wünschen Ihnen allen ein besinnliches, frohes Weihnachtsfest mit Ihren Familien.
Ihre Wasser-Genossenschaft Ellerhoop
Informationsstand vom 14.12.2019
Informationsstand vom 07.12.2019
Informationsstand vom 30.11.2019
Informationsstand vom 25.11.2019
Informationsstand vom 23.11.2019
Informationsstand vom 16.11.2019
Informationsstand vom 09.11.2019
Informationsstand vom 02.11.2019
Informationsstand vom 26.10.2019
Informationsstand vom 19.10.2019
Informationsstand vom 12.10.2019
Informationsstand vom 05.10.2019